Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regionalpark Rheinhessen

Der Regionalpark Rheinhessen - eine Vernetzung von Freizeitrouten im gesamten rheinhessischen Hügelland.  Die Routen erfassen landschaftliche und regionale Besonderheiten, sowie Traditionen und Sehenswürdigkeiten. Das Besondere daran: Alle Strecken sind auch an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Der Regionalpark nutzt die vorhandene Infrastruktur, alle Routen sind miteinander verbunden, das Auto kann also stehen bleiben.

Die Haupt- und Ergänzungsrouten des Regionalparks Rheinhessen.
Die Haupt- und Ergänzungsrouten des Regionalparks Rheinhessen.

Der Regionalpark Rheinhessen entwickelt die Freiräume zu einem regionalen Landschaftspark. Der Landkreis Mainz-Bingen, die Stadt Mainz und die Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe haben einen Masterplan zur Entwicklung und Umsetzung des Regionalparkes erarbeitet. Die Kreisverwaltung steuert und koordiniert die Einbindung von kulturellen, historischen oder naturräumlichen Projekten in den Regionalpark Rheinhessen.

Projektideen vermittelt der Masterplan. 

Im Regionalpark werden insbesondere interkommunale Projekte entwickelt: 

Rhein und Wein begleiten den Wanderer auf dem Rheinterrassenweg von Worms nach Mainz. Der rund 75 km lange Wanderweg eignet sich für eine kulturreiche Fernwanderung, genauso wie für abwechslungsreiche Kurztouren. Die Etappenziele im Tal, Osthofen, Mettenheim, Guntersblum, Oppenheim und Bodenheim erleichtern den Zugang auf die Rheinterrasse. Abstecher durch die endlosen Weinberge zum Schloss Schwabsburg oder zum Königstuhl bei Lörzweiler vermitteln die Weite der Kulturlandschaft Rheinhessen. Dank der hervorragenden Bahnverbindung, ist der Wanderweg für jeden Geschmack individuell planbar.

Aktuell wird die Verlängerung des Rheinterrassenweges vorbereitet: 2024 soll für Wanderer der Abschnitt zwischen Mainz und Bingen, mit Anschluss an den Rheinburgenweg, geschlossen werden.

Von Mainz-Laubenheim nach Mainz-Mombach führt der Kleine Mainzer Höhenweg rund um die Landeshauptstadt Mainz. An der Glockenberghütte oberhalb von Gau-Bischofsheim besteht ein Zuweg zum Rheinterrassenweg. Landwirtschaft, Weinanbau und Ober-Olmer Wald sowie Lennebergwald begleiten den Höhenweg, der über Zuwege von den angrenzenden Städten und Gemeinden für Wanderlustige direkt zu erreichen ist.

Über den Rheinradweg ist die Schönheit dieser Flusslandschaft und die malerischen Städte und Dörfer an den Ufern des Rheins zu entdecken. Mit zwei Tagesetappen ist Rheinhessen Teil des 1.230 Kilometer langen, europäischen Fernradweges. Der Rhein-Radweg in der Region Rheinhessen verläuft von Bingen am Rhein auf rund 90 km bis zur Nibelungenstadt Worms.

Die Obstgärten, der Rhein mit den begleitenden Auenwäldern und das durchweg flache Gelände prägen den Abschnitt des Rheinradweges zwischen Bingen und Mainz. Auch zwischen Mainz und Worms führt dieser - auf diesem Abschnitt auch "Veloroute Rhein" genannt - am mächtigen Rheinstrom, durch berühmte große und kleine Orte und naturnahe Uferabschnitte.

weitere Informationen zum Rheinradweg 

Die Route des Rheinradweges
Die Route des Rheinradweges

Von Mainz bis nach Metz und weiter bis Paris wurden während der französischen Herrschaft von 1800 bis 1814 Nachrichten optisch übertragen. Mit der Rekonstruktion der Sendetürme werden in Rheinhessen die Distanzen für Wanderer und Radfahrer erlebbar. Die Anlagen stehen bei Sprendlingen auf der Napoleonshöhe sowie zwischen Elsheim und Schwabenheim. Eine weitere Station befand sich auf dem römischen Drususstein in Mainz.

Die erste Telegrafenlinie funktionierte als Sichtverbindung von Mainz bis nach Paris.
Die erste Telegrafenlinie funktionierte als Sichtverbindung von Mainz bis nach Paris.

Das Territorium des heutigen Rheinhessens wurde schon in römischer Zeit bewirtschaftet. Davon zeugen viele Spuren der Besiedlung, die Rheinhessen auch als Römerroute erlebbar machen.

Im Rahmen einer LEADER-Förderung für die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms wurde ein Film produziert, der die römischen Spuren in Rheinhessen erlebbar macht:

Weitere Informationen zu Römern in Rheinhessen folgen in Kürze.